Ein hoher LDL-Cholesterinwert verursacht in der Regel keine Symptome, steigertjedoch das Risiko für die Entstehung einer Arteriosklerose(„Arterienverkalkung“). Diese wiederum begünstigt verschiedene lebensbedrohliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Herzinfarkt,Schlaganfall).
Die Standardtherapie mit sogenannten Statinen zielt darauf ab, den erhöhten LDL-Cholesterinwert zu senken. Jedoch wirkt sie bei einigenBetroffenen nicht ausreichend. In diesen Fällen kann die Behandlung durch den zusätzlichen Einsatz anderer Medikamente ergänzt werden.
DieseStudie richtet sich an Personen mit einem – trotz maximaler Statin-Therapie –erhöhten LDL-Cholesterinwert und einem hohen Risiko fürHerz-Kreislauf-Ereignisse. Ziel der Studie ist es, zwei Medikamente – einenACL-Hemmer und einen PCSK9-Hemmer – miteinander zu vergleichen. BeideMedikamente sind bereits zur ergänzenden Behandlung eines erhöhten LDL-Cholesterin werts zugelassen. Es wird angenommen, dass ein PCSK9-Hemmer füreinige Betroffene womöglich die bessere Option zur zusätzlichen Behandlung darstellt.
- Sie mindestens 18 Jahre alt sind,
- Ihr LDL-Cholesterinwert erhöht ist,
- Sie eine medikamentöse lipid-senkende Therapie mitStatinen erhalten,
- Sie an Arteriosklerose („Arterienverkalkung“) leiden bzw. ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Ereignisse haben (z. B. aufgrund vonDiabetes oder einer chronischen Nierenerkrankung) und
- Sie, falls Sie eine gebärfähigeFrau sind, zu hochwirksamer Verhütung bereit sind
(z. B. Kondom, hormonelle Verhütungsmethoden, Sterilisation, Vasektomie desPartners, Enthaltsamkeit).
Sie können wahrscheinlich nicht an der Studie teilnehmen, wenn …
- Sie zusätzlich zur oben erwähnten Statin-Therapie zweioder mehr lipidsenkende Medikamente einnehmen,
- Sie an einer Herzinsuffizienz im NYHA-Stadium 4leiden,
- Sie an Diabetes mit einem HbA1c-Wert von über 10Prozent leiden,
- Sie in den letzten drei Jahren Krebstumore hatten, die operativ, durch Bestrahlung und/oder systemische Therapie behandelt wurden, oder
- Sie derzeit schwanger oder stillend sind.
- In einem unverbindlichen Beratungsgespräch besprechen wir Ihre Beschwerden und Diagnose.
- Sie bekommen daraufhin genug Bedenkzeit, um sich mit Ihrer Familie oder Ihren Ärzt*innen zubesprechen und sich für oder gegen die Studienteilnahme zu entscheiden.
- Es handelt sich um eine Wirkstoff-kontrollierte Studie: Je nach Gruppenzuteilung erhalten Sie –zusätzlich zur Statin-Therapie – entweder das Prüfmedikament (PCSK9-Hemmer) oder dasVergleichsmedikament (ACL-Hemmer). Beide Gruppen werden untereinander nochmalsaufgeteilt: Die eine Hälfte erhält zusätzlich das Medikament Ezetimib. Alle inder Studie verwendeten Medikamente sind bereits zugelassen.
- Die Teilnahme dauert insgesamt bis zu sieben Monate und beinhaltet sechs Visiten vor Ort imStudienzentrum und eine Telefonvisite.
- Den genauenAblauf der Studie bespricht Ihr*e Studienärzt*in vor der Teilnahme mit Ihnen.
- Sie können IhreTeilnahme zu jedem Zeitpunkt ohne Angabe von Gründen abbrechen.
Aufwandsentschädigung
Für Ihre Studienteilnahme erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung in Höhevon bis zu 330 €. Wir beraten Sie gerne unverbindlich und beantworten all Ihre Fragen. Kontaktieren Sie uns einfachtelefonisch unter der (030) 439 741 610 oder melden Sie sich über dasKontaktformular auf dieser Webseite an. Wir freuen uns auf Sie!
Viele andere häufige Fragen und Antworten haben wir hier für Sie zusammengefasst. Ihr Anliegen ist nicht dabei? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!