Stets auf dem neuesten Stand für unsere Studien:
Home
/
Studien
/

COPD

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu COPD sowie zur dazugehörigen Studie und Möglichkeit einer Studienteilnahme.

Worum geht es in der Studie?

Worum geht es bei diesem medizinischen Check?

COPD ist eine fortschreitende Lungenerkrankung, bei der sich die Atemwege entzünden und verengen. Typische Symptome sind morgendlicher Husten, Auswurf und Atemnot. Hauptursache ist das Einatmen von Schadstoffen, vor allem durch langjährigen Tabakkonsum. Die Erkrankung beeinträchtigt die körperliche Leistungsfähigkeit und fördert kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkt und Schlaganfall.

Obwohl COPD nicht heilbar ist, kann ihr Fortschreiten durch Rauchstopp und Medikamente wie langwirksame Beta-2-Sympathomimetika (LABA), Anticholinergika (LAMA) und inhalierbare Kortikosteroide (ICS) verlangsamt werden.

In dieser Studie werden zwei COPD-Inhalationstherapien verglichen: Die Dreifachtherapie mit Budesonid, Glycopyrronium und Formoterol-Fumarat (bereits zugelassen) und die Zweifachtherapie mit Glycopyrronium und Formoterol-Fumarat (in niedrigerer Dosierung zugelassen). Vorangegangene Studien deuten darauf hin, dass das Prüfmedikament kardiovaskulären Ereignissen möglicherweise besser entgegenwirken kann.

Während der Studienteilnahme an Ihrer Seite

Ihr Wohlergehen steht an erster Stelle: Bei unserem Studienteam sind Sie in guten Händen. Hier können Sie unser gesamtes Team des Studienzentrums kennenlernen.
No items found.

Wer kann an der Studie teilnehmen?

Sie können wahrscheinlich an der Studie teilnehmen, wenn:

  • Sie 40 bis 80 Jahre alt sind,
  • an COPD leiden,
  • mindestens zehn Jahre lang mindestens 20 Zigaretten pro Tag geraucht haben und aktuell noch rauchen (unabhängig von der Menge) oder vor mindestens sechs Monaten damit aufgehört haben,
  • eine kardiovaskuläre Erkrankung haben (z. B. Herzinfarkt, Angina pectoris, Bypass-OP, Herzkatheter mit Ballondilatation oder Stentimplantation, Arterienverkalkung/pAVK, Koronarstenose von mindestens 50 % in mindestens zwei Gefäßen) und/oder ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse haben (durch mindestens drei der folgenden Faktoren: Bluthochdruck, Diabetes, chronische Nierenerkrankung, hoher Cholesterinwert, Übergewicht mit BMI ≥ 30),
  • bereit sind, während der Teilnahme hochwirksam zu verhüten (gilt für gebärfähige Frauen).

Sie können wahrscheinlich nicht an der Studie teilnehmen, wenn:

  • Sie in den letzten 12 Monaten eine Dauertherapie mit inhalativen Kortikosteroiden (ICS) erhalten haben,
  • zusätzlich zu COPD eine andere chronische Atemwegserkrankung haben (z. B. Alpha-1-Antitrypsinmangel, aktive Tuberkulose, Lungenfibrose, Sarkoidose, interstitielle Lungenerkrankung, pulmonale Hypertonie),
  • in den letzten fünf Jahren eine Asthma-Diagnose erhalten haben,
  • an schwerer Niereninsuffizienz leiden, die eine Dialyse erfordert,
  • eine Herz- oder Lungentransplantation hatten oder auf der Warteliste stehen,
  • in den letzten drei Monaten einen Herzschrittmacher erhalten haben,
  • in den letzten fünf Jahren Lungenkrebs hatten oder
  • allergisch oder hypersensibel gegenüber LABA, LAMA oder ICS sind.

Ablauf der Studie

  • In einem unverbindlichen Beratungsgespräch besprechen wir Ihre Beschwerden und Diagnose.
  • Sie erhalten ausreichend Bedenkzeit, um sich mit Ihrer Familie oder Ihren Ärzt*innen abzusprechen und eine Entscheidung über die Studienteilnahme zu treffen.
  • Die Teilnahme dauert insgesamt bis zu drei Jahre und umfasst bis zu 12 Visiten: Drei finden vor Ort im Studienzentrum statt, eine per Telefon. Weitere Visiten erfolgen entweder vor Ort im Studienzentrum oder virtuell, je nach individueller Absprache.
  • Es handelt sich um eine Vergleichsstudie: Je nach Gruppenzuweisung erhalten Sie entweder das Prüfmedikament (Dreifachtherapie mit drei Medikamenten) oder das Vergleichsmedikament (Zweifachtherapie mit zwei Medikamenten).
  • Sie können Ihre Teilnahme jederzeit ohne Angabe von Gründen abbrechen.

Aufwandsentschädigung

Für Ihre Studienteilnahme erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung von bis zu [Betrag wird eingefügt, wenn final bekannt] €. Wir beraten Sie gerne unverbindlich und beantworten all Ihre Fragen. Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch unter der Nummer (030) 439 741 610 oder melden Sie sich über das Kontaktformular auf dieser Webseite an. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Häufige Fragen und Antworten zur Teilnahme an einer Studie

No items found.
Weitere Fragen und Antworten

Viele andere häufige Fragen und Antworten haben wir hier für Sie zusammengefasst. Ihr Anliegen ist nicht dabei? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Anmeldung

Interesse? Melden Sie sich hier unverbindlich an oder telefonisch unter (030) 439 741 610. Wir freuen uns auf Sie! Hinweise zur Informationspflicht nach Art. 13 DS-GVO erhalten Sie hier.

Weitere Fragen

Geburtsdatum*
No items found.

Datenschutz

Vielen Dank!
Oops! Something went wrong while submitting the form.