Stets auf dem neuesten Stand für unsere Studien:
Home
/
Studien
/

Borderline (2022 - 2023)

An dieser Studie konnten Betroffene in 2022 - 2023 teilnehmen. Die Anmeldung ist mittlerweile geschlossen.

Worum geht es in der Studie?

Die Entstehung einer Borderline-Persönlichkeitsstörung geht vermutlich zum einen auf genetische Ursachen und zum anderen auf bestimmte traumatische Erlebnisse in der Kindheit – beispielsweise körperliche oder sexuelle Gewalterfahrungen oder schwere Vernachlässigung – zurück. Erste Anzeichen zeigen sich meistens bereits im Jugendalter. Bestimmte Lebensereignisse, Verhaltensmuster und Grundeinstellungen können die Aufrechterhaltung einer Borderline-Störung fördern.

Eine Borderline-Störung beeinflusst das Erleben und Verhalten der Betroffenen in hohem Ausmaß – dies äußert sich beispielsweise durch folgende Symptome:

  • rasche Stimmungswechsel
  • ständige extreme Anspannung
  • Ärger oder Wut in einem unangebracht hohen sowie unkontrollierbaren Ausmaß
  • intensive, aber instabile und konfliktreiche zwischenmenschliche Beziehungen
  • große Angst vor dem Alleinsein/Verlassenwerden, Wechsel zwischen Nähe und Distanz bzw. Idealisierung und Abwertung
  • selbstverletzende Verhaltensweisen, Alkohol- oder Drogenkonsum oder sehr riskante Aktivitäten bis hin zu Suizidversuchen
  • gestörtes Selbstbild
  • Gefühl der inneren Leere
  • Fehlen eines eigenen Identitätsgefühls

Der Umgang mit einer Borderline-Störung stellt sowohl die Betroffenen als auch deren soziales Umfeld, insbesondere Familie, Freund*innen und Partner*in, vor eine enorme Herausforderung.

Eine spezifische medikamentöse Therapie zur Behandlung einer Borderline-Störung gibt es noch nicht; derzeit eingesetzte Medikamente wirken nur unzureichend und/oder haben deutliche Nebenwirkungen.

Bei dem zu untersuchenden Prüfmedikament handelt es sich um einen sogenannten LSD1-Hemmer: Dieser zielt darauf ab, die Aktivität des auf das Gehirn einwirkenden Enzyms Lysin-spezifische Demethylase 1 – auch bekannt als Lysin (K)-spezifische Demethylase 1A – zu reduzieren, wodurch wiederum innere Unruhe und Aggression vermindert werden sollen. Bisherige klinische Studien unterstützen die Annahme, dass das Prüfmedikament womöglich eine sichere sowie gut verträgliche Behandlungsmöglichkeit bei einer Borderline-Störung darstellen könnte.

Während der Studienteilnahme an Ihrer Seite

Ihr Wohlergehen steht an erster Stelle: Bei unserem Studienteam sind Sie in guten Händen. Hier können Sie unser gesamtes Team des Studienzentrums kennenlernen.
Dr. med. Peter Hahn
Studienarzt
Dr. med. Sascha Öhm
Studienarzt
Luca-Josephine May
Psychologin
Veronika Müller
Psychologin

Wer kann an der Studie teilnehmen?

Sie können eventuell an der Studie teilnehmen, wenn...

  • Sie 18 bis 65 Jahre alt sind,
  • bei Ihnen von einem*r Ärzt*in und/oder Psycholog*in eine Borderline-Persönlichkeitsstörung diagnostiziert wurde oder Sie vermuten, an einer solchen Störung zu leiden,
  • Ihr BMI mindestens 18,5 kg/m² und maximal 35 kg/m² beträgt,
  • Sie einen ansonsten gesunden und medizinisch stabilen Zustand aufweisen,
  • Sie Ihre Lebenssituation (z. B. berufliche Situation, Wohnsituation, Partnerschaft) in den letzten 6 Monaten als stabil bezeichnen würden,
  • Sie, falls Sie ein zeugungsfähiger Mann oder eine gebärfähige Frau sind, bereit sind, während der Teilnahme und 30 Tage lang nach Verabreichung der letzten Dosis des Prüfmedikaments sicher zu verhüten und
  • Sie, falls Sie eine Frau sind, derzeit nicht schwanger sind  

Sie können wahrscheinlich nicht an der Studie teilnehmen, wenn...

  • Sie die Diagnose einer Intelligenzminderung, Autismus-Spektrum-Störung, Schizophrenie, schizoaffektiven Störung, bipolaren Störung oder Major Depression mit Psychose erhalten haben,
  • Sie derzeit an einer Störung des Sozialverhaltens, Binge-Eating-Störung, oppositionellen Verhaltensstörung, paranoiden Persönlichkeitsstörung, Zwangsstörung oder an Magersucht oder Bulimie leiden,
  • Sie derzeit an einer Panikstörung leiden,
  • Sie derzeit an einer posttraumatischen Belastungsstörung, generalisierten Angststörung, sozialen Phobie, depressiven Episode ohne Psychose oder an ADHS leiden (es sei denn, diese Störung steht nicht im Fokus der Behandlung, Ihre entsprechenden Symptome sind seit mindestens 3 Monaten stabil und die Behandlung der Störung wird sich während der Teilnahmewahrscheinlich nicht ändern),
  • bei Ihnen eine Alkohol- oder Drogenabhängigkeit diagnostiziert wurde oder ein regelmäßiger Konsum von Alkohol oder illegalen Substanzen besteht,
  • Sie mindestens eine Woche lang vor Teilnahme unerlaubte Drogen eingenommen haben und nicht bereit sind, auf diese während der Teilnahme zu verzichten,
  • Sie innerhalb der 2 Monate vor Teilnahme einen Krankenhausaufenthalt hatten oder Ihre Medikamenteneinnahme geändert haben,
  • Sie bestimmte Medikamente (z. B. blutgerinnungshemmende oder das Immunsystem unterdrückende Mittel) einnehmen,
  • Sie derzeit an einer unkontrollierten Schilddrüsenüber- oder-unterfunktion leiden,
  • Sie an einer fortgeschrittenen oder instabilen Erkrankung leiden, die sich mit hoher Wahrscheinlichkeit während der Teilnahme schnellverschlechtert (z. B. Herzerkrankung, Krampfanfälle, Atemversagen),
  • Sie innerhalb der 6 Monate vor Teilnahmeeinen Suizidversuch hatten

Ablauf der Studie

  • Bei Interesse vereinbaren Sie bitte per Telefonunter (030) 439 741 610 oder mittels Kontaktformular ein erstes unverbindliches Beratungsgespräch in unserem Studienzentrum.
  • Im Beratungsgespräch besprechen wir Ihre Beschwerden und Diagnose.
  • Sind Sie für unsere Studie geeignet und nach wie vor interessiert, erhalten Sie eine Patientenaufklärung mit nach Hause. So können Sie Ihre potenzielle Studienteilnahme mit Ihrem*r Hausärzt*in und/oder Ihrer Familie besprechen.
  • Sofern Sie sich für eine Studienteilnahmeentscheiden, wird diese wie folgt ablaufen:
  • Im ersten Schritt haben Sie für mindestens 3 Monate regelmäßigen Kontakt zu unserem*r Prüfärzt*in.
  • Danach durchlaufen Sie ein 1-wöchiges Screening: Wir untersuchen Sie gründlich, um Sie auf alle Ein- und Ausschlusskriterien der Studie hin zu überprüfen.
  • Nun folgt die 12-wöchige Behandlungsphase: Wirteilen Sie per Zufallsprinzip einer Gruppe zu. Sind Sie in der Behandlungsgruppe, erhalten Sie von montags bis freitags das Prüfmedikament und von samstags bis sonntags ein Placebo; sind Sie in der Placebogruppe, erhalten Sie täglich ein Placebo. Das Prüfmedikament bzw. das Placebo wird einmaltäglich (frühmorgens vor dem Essen) oral in Form einer Kapsel eingenommen.
  • Anschließend erfolgt eine 2-wöchige Nachbeobachtungsphase.
  • Während Ihrer Studienteilnahme finden insgesamt 9 Visiten bei uns vor Ort statt.
  • Nach insgesamt etwa 14 Wochen endet Ihre Studienteilnahme.

Aufwandsentschädigung

Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung. Genauere Angaben erhalten Sie gerne bei Ihrem unverbindlichen Beratungsgespräch bei uns vor Ort.

Einer der Teilnehmer hat in einem Blogbeitrag seine Erfahrungen mit der Studienteilnahme geteilt. Lesen Sie hier mehr darüber.

Häufige Fragen und Antworten zur Teilnahme an einer Studie

Welche Vorteile hat eine Studienteilnahme?

Eine Studienteilnahme bei uns ist oft mit bestimmten Vorteilen für Sie verbunden. Sie werden zum einen intensiv medizinisch betreut: Wir überprüfen regelmäßig Ihren Gesundheitszustand, nehmen uns viel Zeit für Ihre Belange und unsere Behandlungsmethoden sind von höchster Qualität. Zum anderen erhalten Sie eventuell ein neues Medikament und somit die Chance, Ihre Beschwerden zu lindern und Ihren Gesundheitszustand zu verbessern.

Zudem leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung wirksamer und sicherer Medikamente, die sowohl Ihnen selbst als auch Ihren Mitmenschen und kommenden Generationen helfen können. Zu guter Letzt ist Ihre Studienteilnahme bei uns kosten- und zuzahlungsfrei. Ihren Aufwand möchten wir selbstverständlich angemessen erstatten: Je nach Studie erhalten unsere Patient*innen Fahrtkostenpauschalen oder wir erstatten das Kilometergeld.

Weitere Informationen zu möglichen Risiken einer Studienteilnahme finden Sie hier.

Welche Risiken hat eine Studienteilnahme?

Eine Studienteilnahme ist immer mit einem gewissen Aufwand und bestimmten Risiken verbunden. Oft werden Studien beispielsweise placebo-kontrolliert durchgeführt: Daher kann es passieren, dass Sie bei der Teilnahme lediglich ein Scheinmedikament ohne medizinische Wirkstoffe erhalten.

Außerdem kann es zum einen passieren, dass Sie keine Linderung Ihrer Beschwerden erfahren.  Zum anderen können bisher unbekannte Nebenwirkungen auftreten. Diesen können wir jedoch mithilfe regelmäßiger Untersuchungen frühzeitig entgegen wirken.

Weitere Informationen zu möglichen Risiken einer Studienteilnahme finden Sie hier.

Was genau ist eigentlich ein Placebo?

Ein Placebo ist ein so genanntes „Schein-Medikament“. Es sieht genauso aus wie die wirksame Medikation, besteht jedoch nur aus Zucker oder ähnlichen Stoffen. Placebos kommen in den meisten Studien zum Einsatz, wenn man sicher unterscheiden möchte, welche Wirkungen auf das neue Medikament und welche auf andere Faktoren wie Spontanheilungen, psychotherapeutische Wirkungen oder anderes zurückzuführen sind.

Weder der/die Studienteilnehmer*in noch das Studienteam weiß, ob dem/der Teilnehmenden bei Placebo-kontrollierten Studien der Wirkstoff oder ein Scheinmedikament verabreicht wird. Nach dem Ende der Studie wird diese Information im Rahmen der sogenannten "Entblindung" bekanntgegeben.

Brauche ich eine Überweisung vom Arzt, wenn ich zu emovis komme?

Nein, das brauchen Sie nicht. Alle unsere Leistungen sind für Sie und Ihre Krankenkasse kostenfrei.

Wie sicher sind meine Daten?

emovis hat einen Datenschutzbeauftragten und hält sich konsequent an alle Vorschriften nationaler und internationaler Datenschutzgesetze. Dies bedeutet, dass wir ausschließlich Ihre anonymisierten Krankheitsdaten, die zur Beurteilung der Medikamentenwirkungen notwendig sind, an unsere Auftraggeber*innen weitergeben. Namen und Adressdaten geben wir in keiner Weise weiter, weder an Auftraggeber*innen, Werbefirmen noch andere mögliche Interessent*innen. Und zu guter Letzt: Natürlich sind alle Mitarbeiter*innen von emovis an das Arztgeheimnisgebunden!

Weitere Fragen und Antworten

Viele andere häufige Fragen und Antworten haben wir hier für Sie zusammengefasst. Ihr Anliegen ist nicht dabei? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Studienanmeldung

Interesse? Melden Sie sich hier unverbindlich an oder telefonisch unter (030) 439 741 610. Wir freuen uns auf Sie! Hinweise zur Informationspflicht nach Art. 13 DS-GVO erhalten Sie hier.
(0)

Weitere Fragen

Geburtsdatum*
No items found.

Datenschutz

Vielen Dank!
Oops! Something went wrong while submitting the form.